Ein souveräner 11:3 Heimsieg gegen Bissendorf und eine 6:9 Niederlage bei den Rhein-Main Patriots reichte den Adlern für die Tabellenführung.
Im Heimspiel gegen die Panther waren die Adler klar Herr im Hause und bestimmten sofort das Spiel. Die Gäste aus Niedersachsen waren defensiv eingestellt und Kaarst hatte lange Ballbesitzphasen. Die wenigen Schüsse der Gäste aus der Distanz wurden von Goalie Roman Lienaerts sicher pariert. Die drei Treffer der Panther resultierten dann aus Nachlässigkeiten im Kaarster Defensivverbund, waren aber zu wenig, um Kaarst zu gefährden.
Tags darauf wartete dann der Europacupsieger Rhein-Main Patriots auf den Meister. Dort sahen die Besucher ein absolutes Spitzenspiel und eine ausgeglichene Partie. Die Adler gingen in der zweiten Minute durch Bennet Otten in Führung. Marcel Müller glich dann für die Patriots aus (5. Dean Flemming) und Moritz Otten brachte seine Farben dann erneut in Führung (13. 4:3 ÜZ Lennart Otten). Dann traf Neu-Patriot Tim Dohmen (18. Marcel Müller) zum 2:2 Pausenstand.
Bennet Otten traf zur neuerlichen Kaarster Führung (22. Lennart Otten), doch die Patriots drehten das Spiel durch Treffer von Kilian Rohde (27. David Lademann) und Amandus Röttcher (28. Thibaut Lambert). Ein Doppelschlag,
der Kaarst nicht schockte, denn Moritz Otten glich zum 4:4 aus (32. Lennart Otten). In Überzahl stellten dann die Patriots die Weichen auf Sieg, denn Thibaut Lambert (39. Marcel Müller) und Jakub Bernard brachten die Patriots mit 6:4 in Führung.
Im letzten Drittel gelang Moritz Otten der Anschluss und die Adler waren drauf und dran den Ausgleich zu erzielen. Leider konnte man zwei Überzahlsituationen nicht nutzen und geriet dann selbst in Unterzahl und die nutzte Jakub Bernard zum 7:5 in der 51. Minute nach Vorlage von Marcel Müller. Dieses Duo sorgte dann erneut in Überzahl für das 8:5 (56. Minute). Jan Wrede verkürzte dann nach Vorlage von Felix Wuschech auf 8:6, ehe David Lademann mit einem Empty-Net-Treffer den 9:6 Endstand herstellte (60.).
„Wir haben ein Spitzenspiel gesehen, indem die Specialteams die Partie entschieden haben. Hier waren die Patriots effektiver, bei 4 gegen 4 war es ein ausgeglichenes Spiel“ resümierte Eagles-Coach David Dietrich. Trotz der Niederlage erobern die Adler die Tabellenführung und fahren nächste Woche nach Deggendorf zum letzten Spiel vor der Sommerpause.
Die Crash Eagles Kaarst Bambini 1 haben auch das letzte Saisonspiel in der Bambiniliga B erfolgreich gestaltet. Nach einem 1:4-Rückstand gegen die Monheim Skunks nach dem ersten Drittel zeigte das Team starke Moral und drehte die Partie mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung in einen 6:4-Sieg.
Früh hatte Jonas Immel (#19) auf Vorlage von Gloria Wiegel (#10) zur Führung getroffen, ehe die Skunks mit vier Treffern in Serie antworteten. Doch Kaarst blieb ruhig, kämpfte sich durch Tore von Leon Schulz (#21) und erneut Immel zurück ins Spiel und glich durch Jakob Soltwisch (#97) schließlich zum 4:4 aus. Lean Otten (#39) im Tor konnte ab Drittel 2 alles entschärfen und hielt seinem Team so den Rücken frei.
Im letzten Drittel sorgte Ben Welters (#34) mit einem Doppelpack – einmal auf Zuspiel von Schulz und einmal von Andrej Bereshnoi (#92) – für die Entscheidung.
Dank mannschaftlicher Geschlossenheit und starkem Kampfgeist holen sich die Crash Eagles den verdienten Sieg und krönen ihre perfekte Runde ohne Niederlage.
Wir sind stolz auf euch Mini-Eagles! 🦅
🖤💛
Nach dem ernüchternden Europacup geht es nun weiter in der Liga und das direkt doppelt.
Am Samstag empfängt man die Bissendorfer Panther. Einen Gegner, den man nicht unterschätzen darf, denn in der Saison 2022 unterlag man den Panthern in der Stadtparkhalle mit 2:7. Dieser Niederlage stehen allerdings seitdem einige Siege gegenüber. Zuletzt konnte man im Hinspiel in der Wedemark klar mit 14:7 gewinnen. Trainer Oliver Derigs sieht sein Team in der Favoritenrolle und erwartet eine ähnlich konzentrierte Leistung wie im Hinspiel und plant mit drei Punkten.
Am Sonntag in Assenheim ist die Ausgangslage eine andere, denn die Rhein-Main Patriots haben sicherlich ordentlich Rückenwind als Europacupsieger und als Team der Stunde in der Bundesliga. Nach miserablem Start sind die Patriots mit sieben Siegen in Folge klar auf Kurs Richtung Tabellenspitze. Die Adler sind daher eher in der „ambitionierten“ Außenseiterrolle und brauchen sicher einen Sahnetag, um in der Wetterau Punkte mitzunehmen
Die Begegnungen in der Übersicht:
- Crash Eagles Kaarst vs. Bissendorfer Panther
Samstag, 5.7.2025 Stadtparkhalle Bully 16 Uhr - Rhein-Main Patriots vs. Crash Eagles Kaarst 85 e.V.
Sonntag, 6.7.25 Inline-Halle Assenheim Bully 16 Uhr
Europapokal heißt nicht nur Sport, Ehrgeiz, Sieg und Niederlage sondern auch eine Reise als Team zu machen, sportliche (familäre) Freunde treffen, sich freuen und sich nach der Niederlage aufzuraffen und nicht aufzugeben.
Nach einer durchwachsenen Saison 2024 qualifizieren sich die Adler als Vize NRW Meister zur DM in Atting und dort als Deutscher Vize-Meister zum Europokal in der Schweiz.
Dort traf man auf "alte" Bekannte aus Deutschland (Bears, Panther, Wölfe) und neue aus der Schweiz und Großbritannien.
Nach 2 Siegen, 1 Niederlage und einem Unentschieden am Samstag, ereichten die Adler das Viertelfinale. Dort trafen die Deutschen Adler auf die Schweizer Adler Dozs Volants und konnten nach einem am Ende deutlichen 7:3 Sieg ins Halbfinale einziehen, wo man auf die Wölfe aus Atting traf. Hier konnten die Adler nicht ins Spiel finden und unterlagen treffsicheren Attingern nach einer Aufholjagd mit 4:6.
Im "kleinen" Finale traf man auf alte Rivalen, die Skating Bears aus Krefeld. Hier fanden die Spieler zur alten Form und holten nach einem deutlichen 5:2 den dritten Platz.
Wir gratulieren dem Vize Meister aus Atting und dem Europokal Sieger aus Rossemaison.
Zitate zum Wochenende:
Moritz Schlüssel (Captain)
„ Ein gelungenes letztes Tunier mit dieser Mannschaft, dass zum einen durch die Bronzemedaille aber auch durch die Zeit abseits des Turniers für uns alle sehr schön und aufregend war.“
Tim Niklas Wolf (Trainer)
"Ich bin sehr stolz auf meine Spieler:innen
Alle haben gezeigt, was in ihnen steckt – nicht nur spielerisch, sondern auch als Einheit auf und neben dem Platz.
Klar, für den Titel hat’s am Ende leider nicht gereicht. Trotzdem fahren wir mit erhobenem Kopf als starker Dritter nach Hause – und mit einer absolut verdienten Bronzemedaille im Gepäck."
Jochen Nowak (Trainer)
"Rundum gelungenes Turnier mit spielerischen Höhen und Tiefen, viel mannschaftlicher Geschlossenheit, vielen neuen Kontakten und einem verdienten dritten Platz, auf dem man stolz sein kann."
Nach einem beeindruckenden Lauf bis ins Finale unterliegt das Team NRW unter Trainer Nils Worrings knapp dem Team aus Bayern.
„Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt“ – ganze 34 Mal ertönte das vom Veranstalter ausgewählte Einlauflied des Teams NRW für jedes Tor, das die aus 6 Vereinen NRWs zusammengestellte Mannschaft erzielte. So manch‘ einer musste sich an die Ruhrgebietshymne gewöhnen, aber bei 7 Siegen in 7 Spielen und den vielen Toren bei nur 5 Gegentoren flogen die hochmotivierten und äußerst spielfreudigen Nachwuchsspieler geradezu ins Finale. Das Steigerlied wurde so zum Ohrwurm und ständigen Begleiter einer imposanten Spielserie.
Und unsere Adler Alexandra Kachsheev, Henri Landsknecht, Jule Lorencik, Marlon Metzler, Leandro Sanchez und Hannes Soltwitsch mitten drin! Alle 6 spielten wirklich ein tolles Turnier und gaben alles. Henri und Hannes führten als Kapitän und Assistent Team NRW an und Henri wurde für seine Leistung am Ende ins Allstar-Team gewählt. Herzlichen Glückwunsch!
Bis zum Finale dominierte das Team NRW durch ein gutes Zusammenspiel, Tempo, Leidenschaft, solide Abwehrarbeit und Effizienz im Abschluss. Alle waren hochmotiviert und die beiden Goalies gaben durch ihre Klasse der Mannschaft Sicherheit. Doch im Finale wurden die Karten neu gemischt und die im Verlauf des Turniers immer stärker werdenden Bayern bauten großen Druck auf und nutzen ihre Chancen, sodass sie knapp mit 3:1 gegen die NRW-Auswahl gewannen. Glückwunsch nach Bayern!
Betrachtet man den gesamten Turnierverlauf hätte das Team NRW mindestens ebenso den Titel verdient. Auch wenn die Enttäuschung groß war, unsere Adler können sehr stolz auf ihre Leistung sein – die Eagles-Familie und natürlich besonders euer Trainer- und Betreuerteam sind auf jeden Fall mächtig beeindruckt und gratulieren euch und dem gesamten Team NRW,das auf und neben der Platte wirklich gut harmonierte, zu einem hervorragenden zweiten Platz!