Eine solide Leistung der Adler, die gestützt auf einen starken Max Drücker, einen souveränen Sieg in ausverkaufter Halle in Duisburg einfuhren.
Kaarst mit einem guten Start in die Partie. Wie schon im ersten Viertelfinale gingen die Adler früh in Führung. Thimo Dietrich traf nach 88 Sekunden zum 0:1 (Vorlage Dominick Thum). Lennox Gerigk erhöhte dann mit einem kuriosen Treffer auf 0:2 (7.). Es war ein Eigentor eines Duisburgers, der den Passversuch von Gerigk ins eigene Tor lenkte. Die Duisburger kamen dann eher glücklich zum Anschluss. Raphael Nachtwey nutzte einen Fehler zum 1:2 (20. Sebastian Schröder).
Nach dem Wechsel war Kaarst wieder auf Kurs und Felix Wuschech erhöhte auf 1:3 (27. Thimo Dietrich) und 1:4 (33. Jan Wrede), beide Treffer fielen in Kaarster Überzahl. Die Kaarster dann defensiv stark und ohne Fehler, daher konnten die Enten nur durch Fernschüsse zu Chancen kommen, die allerdings sichere Beute von Max Drücker waren.
Im letzten Drittel konnte dann Ducks-Routinier Paul Fiedler einen Abpraller zum 2:4 nutzen (47.), doch mehr brachten die Enten nicht auf die Anzeigetafel und so war es Thimo Dietrich vorbehalten den 2:5 Siegtreffer per Empty-Net zu erzielen.
Trainer Olli Derigs zeigte sich zufrieden mit seinem Team. „Duisburg hat in eigener Halle wie erwartet sehr körperbetont agiert. Wir haben defensiv gut gestanden, hätten allerdings deutlich mehr Treffer erzielen müssen“, so Derigs. Die mitgereisten Fans freuten sich jedenfalls über die gelungene Vorstellung und erwarten nun das Halbfinale.
Jetzt heißt es abwarten, wer Gegner in diesem Halbfinale wird. Dies entscheidet sich am kommenden Wochenende. Köln, Bissendorf und Assenheim wären mögliche Gegner.
Nach dem Sieg im ersten Spiel, können die Adler bei einem weiteren Sieg den Halbfinaleinzug erreichen.
Die Enten stehen mit dem Rücken zur Wand und müssen gewinnen, um ein weiteres Spiel zu erzwingen. In der kleineren Halle in Duisburg wollen die Ducks ihren Heimvorteil ausspielen und den Adlern ein Bein stellen. Wenn man die bisherige Saison Revue passieren lässt, dann sieht man allerdings, dass Duisburg nur viermal in eigener Halle siegreich war. Vielleicht liegt es auch an der defensiven Ausrichtung, dass man in eigener Halle nicht den gewohnten Druck entwickeln konnte.
Die Adler haben sich in der Vergangenheit häufig in Duisburg schwergetan, konnten in diesem Jahr allerdings die Punkte entführen. Daran will das Team von Coach Olli Derigs anknüpfen und kann am Samstag auch wieder auf die Hilfe von Tim-Niklas Wolff bauen, der mit nach Duisburg reist.
Die Begegnung im Überblick:
- SHC Duisburg Ducks vs. Crash Eagles Kaarst
- Samstag, 18.10.2025, Sporthalle Duisburg-Süd, Bully 18 Uhr
L
iebe Eagles,
das erste Playoffspiel war ein voller Erfolg – sportlich und bei den Zuschauerzahlen.
Vielen Dank für eure aktive Unterstützung: durch Spenden, Hilfe beim Catering, als Zeitnehmer, Strafbankbetreuer und Ordner.
Let the Eagles fly! 🦅
Es war ein hartes Stück Arbeit für die Adler vor den knapp 300 Augenzeugen in der Kaarster Stadtparkhalle.
Personell musste Trainer Olli Derigs wieder improvisieren, da neben dem verletzten Lennart Otten auch dessen Bruder Moritz und Tim-Niklas Wolff fehlten. Dafür kamen die U19 Akteure Tim Wingen und Paul Nowak mit zum Einsatz. Die beiden Youngster zeigten eine überzeugende Leistung und fügten sich bestens ins Team ein.
Die Adler legten los wie die Feuerwehr und die beiden Nationalspieler Jan Wrede und Thimo Dietrich schenkten den Gästen innerhalb von 40 Sekunden zwei Treffer ein. Wrede (Vorlage Nils Lingscheidt) nach 19 Sekunden und Dietrich (Wrede) nach 40 Sekunden. Duisburg musste sich sortieren und kam dann besser in die Partie. Andre Petry traf mit einem Schlagschuss zum 2:1 (6. Elias Nachtwey) und in Überzahl gelang Pascal Behlau (10. Nick Bachor) ebenfalls mit einem genauen Fernschuss der verdiente Ausgleich. Kurz vor der Pause musste dann Jan Wrede auf die Strafbank und so konnten die Enten das zweite Drittel in nummerischer Überlegenheit starten und Elias Nachtwey, stärkster Spieler der Gäste, ließ sich nicht lange bitten und vollendete humorlos zum 2:3 (21. Lennart Pakmor).
Das war dann der Weckruf für die Adler, die von diesem Moment an die Zügel in die Hand nahmen und innerhalb von 157 Sekunden dreimal trafen. Jan Wrede gelang der Ausgleich (28. Thimo Dietrich), Dominik Boschewski die 4:3 Führung (29. Tim Wingen) und Jakob Matzken das 5:3 (30. Anthony Riller). Thimo Dietrich dokumentierte mit dem 6:3 die Kaarster Überlegenheit (44. Jan Wrede) und Jakob Theis bewahrte seine Farben vor weiteren Treffern.
Im letzten Drittel gelang dann Pascal Behlau der vierte Treffer für die Gäste (53. Elias Nachtwey), allerdings hatte man nicht den Eindruck, dass die Ducks nun den Druck auf das von Max Drücker bestens gehütete Kaarster Tor erhöhen würden. Duisburg löste sich nicht von der Defensivtaktik und so konnten die Adler die Zeit runterspielten. In der 59. Minute zogen die Gäste dann den Torwart, eine mutige Aktion, da die Ballkontrolle nicht klar bei den Gästen lag und Jan Wrede erkämpfte sich den Ball und legte Thimo Dietrich zum 7:4 auf. Damit siegten die Adler letztlich verdient und Trainer Oll Derigs bescheinigte der Mannschaft eine starke Leistung.“ Großer Respekt ans Team für die heutige Leistung“, resümierte der Coach.
Nächste Woche geht es dann in Duisburg weiter.
Am Tag der Deutschen Einheit spielten unsere Damen ihr letztes Saisonspiel gegen die Miners aus Oberhausen.
Zum letzten Spiel konnten 13 Spielerinnen aufgeboten werden. Die Eagles waren spielerisch überlegen, scheiterten aber immer wieder an der sehr guten Oberhausener Torhüterin.
Im Laufe des Spiels übernahmen die Eagles mehr und mehr das Spiel und konnten nun auch zählbares auf die Uhr bringen. Der Ehrentreffer der Miners resultierte aus einem Penaltyschuss, welcher souverän verwandelt wurde.
Nach 60 Minuten stand es 11:1 für die Kaarster, die sich nach einem äußerst fairen Spiel aus der Saison verabschieden.
Zur Feier des Tages wurde für das Geburtstagskind Suvi Holzhausen ein Ständchen angestimmt.
Jetzt heißt es regenerieren und sich neu für die kommende Saison motivieren.
Let‘s Go Eagles…. Bis 2026

