Was für ein Tag in der Stadtparkhalle — 14:7 gegen die Pulheim Vipers! 🔥🙌
Das Team hat von Beginn an Vollgas gegeben (Drittelergebnisse: 3:2 / 7:1 / 4:4)und im zweiten Drittel komplett zugeschlagen. Unsere Scorer heute: Malte Pösken 5 Tore + 2 Vorlagen (7 Punkte), Benjamin Vollmer 3 Tore, Jerry Reimer 2 Tore + 3 Vorlagen, Eiji Kirchhoff 2 Tore (Großes: der erst 14-jähriger Hochspieler trifft in seinem zweiten Junioren-Spiel gleich doppelt! Herzlichen Glückwunsch💪), dazu jeweils ein Tor von Emil Werner und Suvi Marja Holzhausen.
Besonders der Auftritt unseres Captains Malte, Mitte des Spiels (zwei Tore in Folge bei 27:16 und 28:16) hat die Partie entschieden — das Team hat gemeinsam zugeschlagen und nie nachgelassen. 💛🖤
Mit diesem Sieg geht’s als Vize der Gruppe A, weiter in die Playoffs!
Die Mannschaft hat in dieser Saison viele Höhen und Tiefen erlebt — doch heute zeigte sie, was sie geworden ist: ein echtes Team, das füreinander kämpft. Der Trainer Michael Erren ist zurecht unglaublich stolz — weiter so, Eagles!🥈🔥
Es wurde nichts aus dem vierten Titel in Folge für Deutschland. Die Eidgenossen siegten im Finale mit 7:5 (1:2/2:1/4:2) gegen das Team von Nationaltrainer Marcus Drücker.
Wie schon im Vorfeld vermutet, gab es das Finale Deutschland gegen die Schweiz, da die Teams aus Österreich, Großbritannien und Dänemark kaum mithalten konnten. Deutschland siegte in der Vorrunde mit 16:0 gegen die Briten und jeweils 13:1 gegen Dänemark und Österreich. Auch gegen die Schweiz gelang ein 6:5 Erfolg, wobei man aus der Erfahrung der letzten Jahre weiß, dass die Schweizer hier nicht so viel Wert auf das Ergebnis legen und die Topspieler eher weniger Einsatzzeit erhalten.
So kam es dann zum Finale Schweiz gegen Deutschland. Hier waren es die sog. „Special-Teams“, die für den Spielausgang entscheidend waren. Dreimal waren die Schweizer in Überzahl und dreimal schlug es ein im deutschen Tor. Deutschland hatte nur eine Überzahl, die Felix Wuschech zu nutzen wusste. Tim Strasser (11.) brachte Deutschland in Führung, die Arthur Pouilly (18. 4:3 ÜZ) ausgleichen konnte.
Dann der besagte Treffer von Felix Wuschech, den Arnaud Neukomm wieder in Überzahl zum 2:2 (30.) egalisierte. Thimo Dietrich (33.) gelang dann das 3:2, doch erneut schlugen die Schweizer zurück in Person von Alessandro Spinetti (34.). Mit dem 3:3 Zwischenstand ging es dann ins letzte Drittel.
Dominik Luft, der mit Thimo Dietrich bestens harmonierte, brachte dann die deutsche Equipe mit 4:3 in Führung (43.) und es roch so langsam nach einem deutschen Sieg. Doch mit einem Paukenschlag durch Arthur Pouilly, der mit einem Schlagschuss aus der eigenen Hälfte den 4:4 Ausgleich (45.) erzielte, gab er seinem Team einen großen Push. Die Schweiz nahm das Zepter in die Hand und daran änderte auch der Treffer von David Lademann wenig, der mit einer Einzelleistung auf 5:4 stellte (48.). Alexis Neukomm drehte mit zwei Toren (49.4:3 ÜZ/53.), die Partie endgültig in Richtung Schweiz und Deutschland kam zu keiner relevanten Chance mehr, da die Schweizer leidenschaftlich verteidigten. Thomas Dupraz machte dann mit dem Empty-Net zum 7:5 (60.) den Deckel drauf.
Aufgrund des letzten Drittels ein verdienter Sieg der Schweizer, die mit viel Kampfgeist und einem hervorragenden Powerplay überzeugen konnten.
Überzeugend war auch der Auftritt der Kaarster Akteure, denn Thimo Dietrich und Felix Wuschech trafen im Finale, Max Drücker war Goalie beim Sieg in der Vorrunde gegen die Schweiz und Jan Wrede (auch Topscorer des Turniers) wurde ebenso ins All-Star Team berufen, wie Roman Lienaerts (Dänemark) als bester Torwart.
Unsere Junioren 2 mussten stark ersatzgeschwächt antreten: ohne Stammgoalies, mit vielen Ausfällen dafür aber mit aufopfernder Unterstützung aus der Jugend 2.
Unser Verteidiger Jerry, musste auch dieses Mal wieder ins Tor – und zeigte dort eine riesige Leistung. 🧤💪
Der Start ins Spiel war hart: Nach dem 1. Drittel lagen wir bereits 1:4 zurück. Doch dann zeigte das Team echte Crash-Eagles-Mentalität! 💛🖤 Mit viel Einsatz, Herzblut und unbändigem Willen starteten die Jungs und Mädel eine unglaubliche Aufholjagd.
Im 2. Drittel drehte das Team tatsächlich das Spiel komplett – Tore von Richard Hergenröder (2), Emil Werner (2), Malte Pösken und Jamie Reimer sorgten für die 6:5 Führung nach 40 Minuten! 🔥 Im letzten Drittel wurde es noch einmal richtig spannend, aber alle hielten zusammen und verteidigten den Vorsprung bis zur Schlusssirene. 🙌
Dieser Sieg bedeutet: Platz 3 und Playoffs gesichert! 🥉 Und mehr noch – im nächsten Spiel gegen Pulheim haben wir es theoretisch sogar noch selbst in der Hand Platz 2 zu erreichen.
Danke an alle Kids – das war Leidenschaft, Teamgeist und Kampf bis zum Ende. 🦅
Jan Wrede, Max Drücker, Felix Wuschech und Thimo Dietrich vertreten die Kaarster Farben im deutschen Team am kommenden Wochenende bei der EM in Krefeld. Roman Lienaerts wird für Dänemark im Tor stehen.
Ebenfalls mit im Kader waren Tim-Niklas Wolff und Moritz Otten geplant, die allerdings an den Vorbereitungslehrgängen nicht teilnehmen konnten und daher auf eine Teilnahme verzichten.
Das Turnier sollte ursprünglich im Lord Roberts Centre Bisley (England) stattfinden, allerdings hatte der englische Verband anscheinend die Rechnung ohne den Halleneigentümer (die National Small-bore Rifle Association) gemacht, der die Halle am 25.02.25 kurzerhand für den Rollsport geschlossen hat. Hier finden zukünftig nur noch Schiesssportveranstaltungen und Hochzeiten statt.
In der Kürze der Zeit einen neuen Austragungsort zu finden, der über eine verfügbare und adäquate Halle, Hotelzimmer und Flughafennähe verfügt, war da nicht einfach. Letztlich konnte Krefeld hier die Möglichkeiten schaffen, eine EM durchzuführen.
Sportlich wird es wie in den letzten drei Jahren auf das Duell Deutschland vs. Schweiz hinauslaufen. Deutschland konnte dreimal in Folge den Titel gewinnen und daher gilt das Team von Trainer Marcus Drücker als Favorit und will den vierten Titel. Die Teams aus Österreich und Großbritannien dürften es wieder sehr schwer haben und auch Dänemark mit nur zwei Teams im Liga-Spielbetrieb und vielen älteren Akteuren wird wohl keine Rolle spielen.
Deutschland startet am Freitag mit der Partie gegen Großbritannien um 11.45 Uhr.
Unter www.iishf.com gibt es einen Livestream.
Am Sonntag traten die Damen der Eagles bei den Vipers aus Pulheim an. Wieder hatten die Eagles mit einem kleinen Kader zu kämpfen. Aus Bissendorf waren extra vier Spielerinnen angereist, welche dort bereits für den Nachwuchs aktiv waren.
Leider konnten die Eagles an die guten Leistungen der vergangenen Wochen nicht anknüpfen und lagen nach einem schwierigen 1. Drittel bereits mit 4:1 hinten. Auch der 2. Abschnitt ging mit 4:0 an die Vipers und es war mit einer höheren Niederlage zu rechnen.
Unter dem Motto „Eagles geben niemals auf“ kämpften die Damen bis zum Schluss und konnten das letzte Drittel mit 2:0 gewinnen.
Das Spiel ging 8:3 verloren und somit platzte der Traum von den Playoffs in diesem Jahr.
„Ein ganz schwieriges Jahr für uns. Es gab diese Saison zu viele Probleme und Ausfälle. Erst am Ende konnten wir uns stabilisieren und zu alten Tugenden zurückkehren. Ein junger Kader erlebt leider auch mal Rückschläge.“
Comeback stronger 2026! ![]()