Endstand: Pulheim Vipers – Crash Eagles Kaarst 5:8 (1:2 / 2:4 / 2:2)
Auch im Rückspiel gegen die bislang ebenfalls stark aufspielenden Pulheim Vipers konnten die Bambini 1 der Crash Eagles Kaarst ihre eindrucksvolle Siegesserie fortsetzen. In einem schnellen und intensiven Spiel behielt das Team von Anfang an die Kontrolle und setzte sich letztlich verdient mit 8:5 durch – ein weiterer Meilenstein in einer bislang makellosen Saison.
Blitzstart in Pulheim
Bereits nach weniger als zwei Minuten klingelte es im Kasten der Gastgeber: Ben Welters (#34) brachte die Crash Eagles früh in Führung. Die Kaarster nutzten ihre Chancen konsequent, während Pulheim zunächst Schwierigkeiten hatte, Zugriff auf das Spiel zu bekommen. In der neunten Minute legte Milan Munderloh (#9) auf Vorlage von Leon Schulz (#21) das 0:2 nach. Zwar verkürzte Leon Bergrath (#9) kurz vor der Drittelpause auf 1:2, doch der Schwung blieb auf Seiten der Gäste.
Starke Offensivwelle im Mittelabschnitt
Das zweite Drittel entwickelte sich zur offensiven Glanzphase der Eagles. Leon Schulz krönte sein starkes Spiel mit einem sehenswerten Treffer zum 1:3 (Assist: Munderloh). Zwar ließ Pulheim durch Nick Spier (#17) nicht locker, doch Kaarst reagierte mit einem Doppelschlag: Erst traf Jakob Soltwisch (#97), dann versenkte Jonas Immel (#19) auf Pass von Schulz zum 2:5. Obwohl die Vipers durch Spier nochmal auf 3:5 verkürzen konnten, setzte Immel mit seinem zweiten Treffer zum 3:6 den Schlusspunkt unter ein torreiches Drittel – ein echtes Statement.
Konzentrierter Schlussspurt
Im Schlussabschnitt bäumte sich Pulheim nochmals auf und kam durch Bergrath auf 4:6 heran. Doch Kaarst ließ sich nicht aus der Ruhe bringen: Munderloh bewies mit zwei weiteren Treffern seine Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor – beide Male hervorragend vorbereitet von Schulz, der sich als zuverlässiger Spielmacher präsentierte. Pulheim setzte in der letzten Minute mit dem 5:8 den Schlusspunkt, doch am verdienten Auswärtssieg der Crash Eagles änderte das nichts mehr.
Abgerundet mit Teamgeist
Nach dem intensiven Spiel ging es für das Team ins nahegelegene Leo’s Abenteuerland, wo der erfolgreiche Spieltag bei gemeinsamen Spielen, Lachen und guter Laune ausklang. Eine tolle Gelegenheit, den Teamzusammenhalt zu stärken – und ein rundum gelungener Sonntag für die jungen Adler.
Fazit: Die Crash Eagles Bambini 1 bleiben auch nach dem Rückspiel gegen die Pulheim Vipers ungeschlagen. Mit starkem Zusammenspiel, hoher Laufbereitschaft und effektiver Chancenverwertung sicherten sie sich verdient die nächsten Punkte – und bewiesen erneut, dass sie zu Recht an der Spitze der Liga stehen.
CEK (S2) vs. Skating Bears (S3)
Diesen Samstag traten unsere Schüler 2 bei der dritten Schülermannschaft der Skating Bears aus Krefeld zum Rückspiel an. Das Hinspiel wurde mit 15:0 deutlich zugunsten der Eagles entschieden, so dass unsere Schüler samt deren Anhang doch ein paar Tore erwarteten.
Bereits vor Anpfiff war der Eagles-Anhang aufgrund der Außentemperaturen mindestens genauso aufgewärmt wie unsere Kids, die Temperaturen in der Halle waren zum Spiel glücklicherweise für alle SpielerInnen noch aushaltbar. Die Eagles gingen entsprechend des Hinspielergebnisses als Favoriten aufs Feld und wollten ihre Favoritenrolle von Beginn an belegen.
Das erste Drittel begannen unsere Eagles mit viel Elan und zwei Torschüssen von Charlotte Barlage. Mit ihrem zweiten Schuss traf Charlotte nach feinem Alleingang zur 1:0 Führung. Nur eine Minute später erhöhte Kian Knittel zum 2:0 und kurz darauf umkurvte Luc Wiertz den Bears-Goalie und erhöhte auf Vorlage von Jona Perré zum 3:0. Danach ließen die Eagles es etwas ruhiger angehen, jedoch konnten die Krefelder hieraus keinen Nutzen gewinnen und blieben trotz fehlender Chancen der Eagles in ihrer Hälfte eingeschnürt. Nach beinahe 10 Minuten traf Mika Knittel auf Vorlage Noel Bernsteins zum 4:0. Nur kurze Zeit später kamen die Bears zum ersten Mal etwas gefährlicher vor das Eagles-Gehäuse, Vanessa Quacks im Tor musste jedoch nicht wirklich eingreifen. Zwei Minuten vor Drittelende erhöhte Jona nach Vorlage Kians auf 5:0, der Ball trudelte dabei gemächlich am Goalie vorbei ins Tor. Das Drittel endete mit einer 2-Minuten-Strafe für Krefeld wegen Beinstellens.
Die Überzahl nutzte Nele Vollmer anfangs des zweiten Drittels und unter Mithilfe einer gegnerischen Spielerin, die Neles Pass vor das Tor mit dem Schuh ins Tor bugsierte. Es folgte wieder eine etwas ruhigere Spielphase, in der Vanessa im Tor zum ersten Mal aktiv eingreifen musste. Nach 22 Minuten nutzten die Bears einen Ballverlust im Angriff der Eagles und ließen Vanessa beim schnellen Gegenstoß keine Chance. Im Anschluss an den Ehrentreffer holte sich Noel Bernstein eine 2-Minuten-Strafe wegen unerlaubten Körperangriffs ab, in Unterzahl erhöhten die Eagles jedoch auf 7:1. Gregor Wiegel nahm einen eroberten Ball von Sergej Bershnoi auf und umkurvte alle Gegner samt Goalie. Im Anschluss parierte Julia Maireder, die nun das Eagles-Tor hütete, erst mit der Fanghand und dann mit der Maske und kurz vor Ende des zweiten Drittels erhöhte Charlotte mit feinem Schuss auf 8:1.
Im dritten Drittel starteten unsere Eagles wieder schnell. Luc erzielte nach 58 Sekunden mit einem ansatzlosen Schuss das 9:1 und nur wenige Sekunden später bezwang Maxi Ebert nach Vorlage von Maximilian Rheydt den Bears-Goalie zum 10:1. Dies blieb der Endstand, denn nun zeigten sich die sommerlichen Temperaturen auch bei unseren SpielerInnen. Die Offensivaktionen wurden weniger zwingend und wurden teilweise fahrlässig verspielt. Die Bears zeigten noch einige Angriffsbemühungen, scheiterten jedoch stets an Julia im Tor.
Der Sieg unserer Eagles war in dieser Höhe sicherlich verdient, im letzten Drittel waren unsere Kids gedanklich jedoch phasenweise eher im Freibad als auf dem Spielfeld, so dass Charlotte mit Treffer Nummer 10 bereits frühzeitig den Schlusspunkt des Spiels gesetzt hatte. Nächstes Wochenende steht nun der abschließende Doppelspieltag für unsere Schüler 2 in der diesjährigen Vorrunde statt. Wir freuen uns auf weitere hoffentlich torreiche Partien.
Als amtierender Deutscher Meister reisen die Kaarster zum Europapokal der Landesmeister nach Düsseldorf.
Eine kurze Anreise für die Kaarster, die im letzten Jahr im Finale dem SHC Rossemaison unterlagen. Die Schweizer nutzten 2024 den Heimvorteil und gewannen den Europacup der Landesmeister in der schmucken Arena, dem Forum Biwi.
Ein Kunststück, was den Adlern 2023 gelang, auch in eigener Halle im heimischen Kaarst. Die Düsseldorf Rams wollen den Heimvorteil dieses Jahr für sich ausnutzen und richten daher das Turnier in der Halle in Düsseldorf-Niederheid aus.
Insgesamt nehmen 10 Teams aus vier Nationen daran teil. Aus Dänemark treten die Gentofte Starz und die Copenhagen Vikings an, aus Großbritannien die Borehamwood Crusaders und aus der Schweiz neben Titelverteidiger Rossemaison die Teams aus Lugano und aus Givisiez. Der deutsche Block wird komplettiert durch den Crefelder SC und den Vizemeister Rhein-Main Patriots. Die Patriots gehören zu den Favoriten um den Titel, konnten Sie sich nochmals signifikant verstärken.
Die Crash Eagles wollen auch eine gute Rolle spielen und Coach Olli Derigs kann auf einen starken Kader zurückgreifen. „Als Deutscher Meister wollen wir das Turnier gewinnen, wissen allerdings ob der Stärke der anderen Teams und dass es auch hier und da ein Quäntchen Glück braucht“, so der Kaarster Trainer.
Die Adler eröffnen das Turnier am Freitag bereits um 9 Uhr mit der Partie gegen die kampfstarken Schweizer aus Lugano, die aktuell die National-Liga in der Schweiz anführen. Auch der zweite Gegner der Kaarster stammt aus der Schweiz. Der SHC Givisiez ist dann um 13.40 Uhr der nächste dicke Brocken für die Kaarster.
Auch am Samstag ist wieder frühes Aufstehen angesagt, denn erneut geht es um 9 Uhr zur Sache, wenn die Copenhagen Vikings auf die Adler warten.
Um 16 Uhr geht es dann gegen den Ausrichter, die Düsseldorf Rams im letzten Spiel der Vorrunde der Gruppe A. Um das Halbfinale zu erreichen ist ein gutes Abschneiden in der Vorrunde nötig.
Der Vorrundensieger erreicht direkt das Halbfinale, der Zweite und Dritte spielt dann im Viertelfinale gegen den Gruppenzweiten/-Dritten der Gruppe B. Also hat die Vorrunde schon eine erhebliche Wertigkeit und man muss in jedem Spiel
hochkonzentriert sein.
Am Sonntag findet dann um 19.30 Uhr das Finale statt.
Der internationale Verband bietet unter www.iishf.com einen Livestream an.
Aktuelles zu unseren Herren I beim Europpokal findet ihr bei uns auf Instagram.

Was für ein Spiel! Unsere Junioren 2 liefern eine der stärksten Saisonleistungen ab und schlagen die bisher ungeschlagenen Monheim Skunks 1 mit einem verdienten 6:4!
Dabei begann das Spiel alles andere als einfach: Nach einem nervösen Start und zwei frühen Gegentoren lagen unsere Jungs schnell mit 0:2 zurück. Doch kurz vor Ende des ersten Drittels erzielte Max Matalla (#15) den wichtigen Anschlusstreffer zum 1:2 – der Startschuss für eine echte Energieleistung!
Im zweiten Drittel drehten die Eagles dann richtig auf: Max Matalla glich kurz nach Wiederanpfiff zum 2:2 aus. Direkt danach trafen Jamie Reimer (#79), Malte Pösken (#28) und Kapitän Levin Kons (#25) innerhalb weniger Minuten zur verdienten 5:2-Führung!
Auch wenn Monheim sich nochmal auf 5:4 herankämpfte, behielten unsere Jungs die Nerven.
Den Schlusspunkt setzte Richard Hergenröder (#13) in der 56. Minute mit dem Treffer zum 6:4 – und machte damit den viel umjubelten Heimsieg perfekt!
Auch Kai Osburg (#44) im Tor fand nach anfänglicher Unsicherheit immer besser ins Spiel und steigerte sich zu einer richtig starken Leistung. Mit mehreren wichtigen Paraden hielt er das Team in kritischen Momenten im Spiel und zeigte, was in ihm steckt.
Drittelergebnisse:
- 1. Drittel: 1:2
- 2. Drittel: 4:1
- 3. Drittel: 1:1
- Endstand: 6:4
Übrigens: Unser Team spielte komplett strafzeitenfrei, während Monheim nur einmal für zwei Minuten auf die Strafbank musste – auch das spricht für die starke Disziplin und Konzentration der Jungs!
Zwei Spiele, zwei Siege gegen die Tabellenplätze 1 & 2!
Nach zwei deutlichen Niederlagen vor wenigen Wochen haben sich die Junioren 2 zurückgemeldet – mit Leidenschaft, Teamgeist und neuem Selbstbewusstsein.
Jetzt ist wieder alles möglich – sogar die zuvor weit entfernten Play-offs scheinen plötzlich greifbar. Wenn das Team diesen Spirit beibehält, ist in dieser Saison noch einiges drin!
Weiter so, Eagles!
Am Samstag konnten unsere Adler gegen den aktuellen Tabellenführer aus Essen 9:1 gewinnen!
Am Ende ein hohes Ergebnis aufgrund einer unglücklichen Verletzung des Essener Goalies. Eine Spielerin der Moskitos betrat das Tor. Daraufhin gelangen unseren Eagles noch 3 Tore durch Mattia Cannoni (x2) und Finn Ebert.
In den 35 Minuten zuvor spielten unsere Adler jedoch groß auf!
Den Offensivdrang der Adler konnten die Moskitos, bis auf wenige Minuten, keinen Einhalt gebieten.
Tore(Assists):
- 1:0 Valerio Cannoni (3. Mundi Annoh)
- 2:0 Henri Landsknecht (11. Marlon Metzler)
- 3:1 Henri Landsknecht (14. Marlon Metzler)
- 4:1 Mattia Cannoni (28. Mats Pohlmann)
- 5:1 Marlon Metzler (32. Hannes Soltwisch)
- 6:1 Mattia Cannoni (36. Henri Landsknecht)
- 7:1 Mattia Cannoni (37. Marlon Metzler)
- 8:1 Mattia Cannoni (40. Henri Landsknecht)
- 9:1 Finn Ebert (43. Marlon Metzler)
Am Sonntag ging die Reise dann zum unteren Ende der Tabelle, nach Monheim.
Die Skunks sind aktuell Tabellenletzter, jedoch weiterhin nur wenige Punkte von den Playoffplätzen entfernt und ein schwer zu bespielender Gegner!
Auch in diesem Spiel konnten unsere Adler wieder lange dominieren, ohne jedoch das Glück im Abschluss auf ihrer Seite zu haben. Monheim ging zeitweise, trotz einer 5-Minuten Überzahl unserer Eagles, sogar mit 3:2 in Führung. Unsere Eagles schüttelten sich kurz und konnten das Ergebnis noch drehen. 3:5 Endstand, ein wahrer Arbeitssieg!
Tore(Assists):
- 0:1 Nic Müller (5. ohne Assist)
- 0:2 Mats Pohlmann (10. Nic Müller)
- 3:3 Valerio Cannoni (24. Thea Landsknecht)
- 3:4 Hannes Soltwisch (29. Mundi Annoh)
- 3:5 Leandro Sanchez (37. Mattia Cannoni)
Fazit unsere Trainerteams David Dietrich und Ingo Landsknecht:
„Ein dominanter Auftritt am Samstag gegen die Moskitos. Die letzten 10 Minuten müssen wir nicht analysieren, jedoch waren wir in den vorherigen 35 Minuten deutlich überlegen. Bis auf wenige Minute zu Beginn des zweiten Drittels, hatten wir das Spielgeschehen unter Kontrolle. In der Offensive waren wir kreativ und spielfreudig, alle Spieler wurden mit eingebunden und die Kommunikation hat gepasst. In Monheim wollten wir daran anknüpfen und haben bewusst einige Leistungsträger für die kommenden Spiele nächste Woche mal pausieren lassen. Nach einem starken Beginn sind wir dann einfach zu lässig geworden und haben das vergessen, was uns zuvor so stark gemacht hat. Hinten raus hat sich das Team gesteigert und den Skunks kaum Freiräume geboten. Am Ende hätte das Ergebnis mit einer besseren Chancenverwertung auch höher ausfallen können. Zwei Siege am Wochenende sind Top, vor allem für die Moral. Wir gehen mit einer positiven Einstellung in die nächsten 3 Ligaspiele kommende Woche!“
Am 19.06 geht es weiter gegen die SkatingBears. Im Hinspiel gab es ein 8:2 Sieg in Krefeld.




